NEU
Wollen Sie Ihr Training auf ein neues Level heben?
Testen Sie ihr aktuelles Leistungspotential mit Hilfe eines unserer Leistungstests oder mit einem persönlichen Check up! So können wir Ihr Training noch effizienter gestalten und ihren Trainingsplan speziell auf Sie abstimmen. Durch die Leistungstests können individuell Defizite erkannt und Fortschritte gemessen werden. Dies erlaubt einen langfristigen Trainingserfolg.
Folgende fünf Leistungstests bieten wir bei der Physioline neu für Sie an: Inbody Messung, FMS (Functional Movement Screen), Rumpfkrafttest (nach Swiss Olympic), Haltungsanalyse und Krafttests.
Falls Sie sich unsicher sind, welcher Leistungstest für sie am geeignetsten ist oder falls für sie mehr als ein Test in Frage kommt, empfehlen wir Ihnen einen allgemeinen Check-up. Auf der Grundlage Ihrer persönlichen Ziele werden die für Sie sinnvollsten Tests bestimmt und durchgeführt. Anschliessend wird der Trainingsplan basierend auf den Testergebnissen auf sie zugeschnitten.
InBody
Der Inbody ist ein Gerät zur Bioelektrischen Impedanzmessung. Was bedeutet dies? Eine Stromwelle wird durch Ihren Körper geschickt. Jedes Gewebe hat dabei einen anderen Wiederstand. Beispiel: Fettgewebe leitet den Strom schlechter als Muskelgewebe. Die Stromwellen werden am Ende wieder vom Gerät aufgenommen. Je nachdem wie schnell das Signal wandern konnte, kann das Gerät anschliessend erfassen, aus welchem Gewebe der Körper zusammengesetzt ist.
Mithilfe des Inbodys können Ihre Körperfett- und Muskelmasse, sowie der Wassergehalt in- und ausserhalb Ihrer Zellen gemessen werden. Aus dem Wassergehalt können Flüssigkeitsansammlungen (Ödeme) in einem Gewebeteil abgeleitet werden. Wir können zudem überprüfen, ob und wie viel Muskelmasse Sie in einer bestimmten Zeit (in der Regel 3 Monate) aufgebaut haben und ob ein Ungleichgewicht zwischen den Armen und Beinen besteht. Ungleichgewichte deuten in der Regel auf ein erhöhtes Verletzungsrisiko hin. Der Gehalt des viszeralen Fetts, das unsere Organe umgibt, gibt uns Aufschluss darüber, wie hoch Ihr Risiko für kardiovaskuläre Krankheiten, wie z.B. Herzinfarkt und Schlaganfall ist.
Die Auswertung Ihrer Daten erlaubt uns, einen individuell auf Sie zugeschnittenen Trainingsplan zu erstellen, um Ihre Gesundheit und Fitness auf allen Leveln zu optimieren.
Functional Movement Screen (FMS)
Der FMS ist ein standardisierter Leistungstest, welcher aus sieben funktionellen Bewegungen besteht, die in fast allen Sportarten zu finden sind. Durch diesen Test können generelle Beweglichkeitseinschränkungen ermittelt, sowie Dysbalancen zwischen der linken und rechten Körperhälfte und zwischen den stabilisierenden und bewegungsausübenden Muskeln erkannt werden. Weiter werden Schwachstellen in der stabilisierenden Muskulatur aufgedeckt. Durch eine Einschränkung in der Mobilität oder durch die reduzierte Stabilität in einem Gelenk ist das Risiko für eine Verletzung in den meisten Sportarten erhöht. Arbeiten Sie durch gezieltes Krafttraining an Ihren Schwachstellen und reduzieren Sie dadurch Ihr Verletzungsrisiko.
Sie möchten Ihren Sport noch lange verletzungsfrei durchführen oder mit einem neuen Sport oder dem Langhanteltraining beginnen? Testen Sie mit dem FMS, ob Sie die nötigen Voraussetzungen mitbringen, um den komplexen geforderten Bewegungsabläufe und Belastungen standzuhalten.
Haltungsanalyse
Während der optischen Haltungsanalyse wird Ihre Körperhaltung von unserem Diagnostikspezialisten genaustens unter die Lupe genommen, um etwaige Fehlstellungen und Dysbalancen zu ermitteln. Die einzelnen Gelenke (Fuss, Knie, Hüfte, Wirbelsäule und Schulter) werden dabei spezifisch betrachtet. Fehlstellungen und Dysbalancen erhöhen nicht nur das Risiko einer Verletzung, sie können teilweise auch Schmerzen hervorrufen. Mithilfe der Haltungsanalyse kann auf individuelle Probleme eingegangen und das Verletzungsrisiko entscheidend reduziert werden.
Rumpfkrafttest Swiss Olympic
Die Rumpfkraft unterstützt fast jede Bewegung und Aktivität des täglichen Lebens. Ein stabiler Rumpf ist die zentrale Voraussetzung für ein gutes Gleichgewicht, eine aufrechte Haltung während diversen Aktivitäten und die Prävention verschiedenster Verletzungen. Ein schwacher Rumpf hingegen trägt zu einem erhöhten Verletzungsrisiko sowohl im Sport als auch im Alltag bei.
Der Rumpfkrafttest von Swiss Olympics ist ein standardisierter Test zur Ermittlung der Rumpfkraft. Die Werte können mit den Studiendaten verglichen werden und wir sehen direkt, wo Sie aktuell stehen und wo Sie sich verbessern können.
Isometrische Kraft-Tests
Dysbalancen zwischen dem Agonisten (z.B. Quadriceps) und Antagonisten (Gegenspieler, also z.B. Hamstrings) sowie der rechten und linken Körperseite beeinflussen das Verletzungsrisiko und erhöhen dieses. So ist zum Beispiel das Kraftverhältnis zwischen Oberschenkel Vorder- und Rückseite entscheidend, um das Verletzungsrisiko für Kreuzbandverletzungen bei verschiedenen Sportarten tief zu halten. Je nach Sportart und Ziel sollte sich das Verhältnis zwischen Agonisten und Antagonisten sowie zwischen den beiden Körperhälften in einem bestimmten Rahmen befinden, um Verletzungen vorzubeugen und um Bewegungsmuster zu optimieren und folglich eine möglichst hohe Leistung erbringen zu können.
Mithilfe der isometrischen Krafttests können bestehende Dysbalancen erkannt und Verletzungen vorgebeugt werden. Im Falle einer bereits bestehenden Verletzung können diese Helfen, das Defizit in der gegenbewegenden Muskulatur zu überwachen und durch gezieltes Training zu reduzieren, um einer erneuten Verletzung vorzubeugen.