Vortragsreihe und Coaching

Referenten Sa. 2. April :

Entstehung chronischer Schmerzen / Folgeproblematik
Bettina Kunz MSc ETHZ Bewegungswissenschaften und Sport
Einfluss von Bewegung und Erholung auf den Schmerz
Bernadette Truffer MSc ETHZ Gesundheitswissenschaften
Einfluss von Ernährung auf den Schmerz
Alexandra Moser MSc ETHZ Humanernährung
Umgang mit Schmerzen durch Achtsamkeit
Victoria Krämer dipl. Physiotherapeutin

Wann: Sa. 2 April 13:30-17:00
Wo: Schwäntenmos 15 (1.Stock), 8127 Zumikon
Kosten: 150 CHF (inkl. Anleitung zur Selbstreflektion sowie ein individuelles Beratungsgespräch (1:1) nach Terminvereinbarung)

Anmeldung & weitere Infos:
043 288 04 37, zumikon@physioline.ch
Anmeldeschluss: 25.03.2022

Schmerzen sind wichtige Warnsignale und eine Schutzfunktion des Körpers, die uns zeigen, wenn etwas nicht in Ordnung ist. Was aber, wenn sich der Schmerz verselbstständigt und andauert?

Im Schnitt leidet jede(r) sechste SchweizerIn an chronischen Schmerzen. Die Ursachen sind zahlreich, verschieden und individuell wie der Mensch selbst. Zu den bekanntesten Formen zählen: Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, sowie Rheumatische Schmerzen. Schmerzen, die mehr als drei bis sechs Monate anhalten, werden als chronisch bezeichnet.

Wir möchten Sie gerne über das Thema chronische Schmerzen sowie deren Bewältigungsstrategien informieren. Dafür setzen wir uns zuerst mit der Schmerzentstehung auseinander, um mehr Verständnis für Schmerzen zu schaffen. Anschliessend werden wir auf Bereiche eingehen, in die Sie selbst eingreifen können. Wir möchten Ihnen das Potential in den Bereichen Coping Strategien, Bewegung, Schlaf, Ernährung und Achtsamkeit aufzeigen, mit denen Sie Ihre eigene Schmerzwahrnehmung positiv beeinflussen können, und somit Ihr Leben mit den Schmerzen verbessern können. Mit Fragebogen und Anleitungen zur Selbstreflexion und dem nachfolgenden eins zu eins Coaching decken wir gemeinsam Ihre Ressourcen auf, wo zusätzlich zur medizinischen Versorgung angesetzt werden kann.